Willkommen in der DialogAkademie

Das Dialogzentrum Leben im Alter hat ausgewählte Seminare im Bereich der
gerontopsychiatrischen Versorgung angeboten.

Unser Seminar-Programm

Das Dialogzentrum Leben im Alter hat ausgewählte, qualitativ hochwertige Online- und Präsenzseminare im Bereich der gerontopsychiatrischen Versorgung angeboten.

Teilnahme & Datenschutz

Alle Konditionen im Überblick

Teilnehmer*innen-Stimmen

 Rückmeldungen von Teilnehmer*innen unserer Seminare.

Online-Seminare

Unsere Online-Seminare sind dreistündig und finden per ZOOM statt.
Komprimiertes Wissen für die Praxis …

++BEENDET++06.10.2022 Demenz – Selbstbestimmung im Alltag ermöglichen

Mehr erfahren

++BEENDET++24.10.2022 ZUSATZ-TERMIN „Sexualität und Demenz“

Mehr erfahren

++BEENDET++07.11.2022 ZUSATZ-TERMIN „Angst und Demenz“

Mehr erfahren

Präsenz-Seminare 

Zu jedem Tageseminar gehört ein im Preis des Seminares inbegriffenes Online-Follow-Up, in welchem die Seminarleitung ca. 4-6 Wochen nach dem Seminar gemeinsam mit den Teilnehmer*innen die Inhalte und deren praktische Anwendung nach dem Seminarbesuch bespricht. 

++BEENDET++01. September 2021: Persönlichkeitsstörungen im Alter

Mehr erfahren

++BEENDET++23. September 2021: Basale Stimulation in der Pflege

Mehr erfahren

++BEENDET++30. September 2021: Was Raumgestaltung so alles bewirken kann!

Mehr erfahren

++BEENDET++12. Oktober 2021: „Wer moderiert, führt.“

Mehr erfahren

++BEENDET++27. Oktober 2021: Pflege von Menschen mit Depression im Alter

Mehr erfahren

++BEENDET++28. Oktober 2021: Haltung erfassen und verändern

Mehr erfahren

++BEENDET++18. November 2021: Angst und Demenz

Mehr erfahren

Teilnehmer*Innen – Stimmen

„[…] vielen Dank noch einmal für das sehr informative und interessante Seminar. Es hat noch einmal meinen Blick auf die Bewertung meiner zu betreuenden Teilnehmer geschärft. 
Auch die kurzweilige Vermittlung des etwas trockenen Stoffs war einfach super.”

Norbert Brömmel

Online-Seminar  – “Wohlbefinden und Lebensqualität bei Menschen mit Demenz messen und bewerten” am 05.05.21 (Seminarleitung: Detlef Rüsing)

„Wissenschaftlich fundiert und in Verbindung mit (er)lebenspraktischen Bezügen von Menschen mit Demenz vermittelt Christian Müller-Hergl die schwierigen Themen Apathie und Depression im Themenfeld Demenz. Dabei beziehen seine Ausführungen immer die Zu- und Angehörigen von Menschen mit Demenz ein. Genauso formuliert Müller-Hergl die hochprofessionellen, pflegefachliche Aufgaben und Verantwortungsbereiche in dem Pflege von Menschen mit Demenz. Ein Rundum-Paket der Extraklasse – Dankeschön!“

Thomas Herrmann

Seminar: “In Ruhe lassen” – über die Grenzen der Aktivierung und den Sinn der Passivität (Chr. Müller-Hergl)”am 09.03.2021

„Vielen Dank für die sympathisch durchgeführte und sehr informative Online Fortbildung. Auch wenn wir am PC „nur“ passiv teilgenommen und zugehört haben, so wurden wir doch immer wieder von Herrn Christian Müller-Hergl zum aktiven Denken angeregt. Es war für mich, als Ergotherapeut und Leitung der Betreuung einer stationären Einrichtung, sehr lehrreich und ich hoffe, ich kann noch mehrere Fortbildungen am Dialogzentrum Leben im Alter machen.“

Michael Haukap

Seminar: “In Ruhe lassen” – über die Grenzen der Aktivierung und den Sinn der Passivität (Chr. Müller-Hergl)”am 09.03.2021

„Der Vormittag verging wie im Fluge und am Ende habe ich gedacht, schade, ich hätte gerne noch weiter gemacht. […] Wie immer besticht Christian Müller-Hergl mit seiner, für ihn ganz typische Mischung aus exzellentem Wissen, vertieftem Verständnis systemischer Zusammenhänge und seinen Tiefenpsychologische orientierten Deutungen. Diese Mischung macht seine Fortbildungen so spannen wie ein Krimi.
[…]. Vielen Dank für diese tollen Einblicke und Erkenntnisse!“

Barbara Klee-Reiter

Seminar: “In Ruhe lassen” – über die Grenzen der Aktivierung und den Sinn der Passivität (Chr. Müller-Hergl)” am 09.03.21

Gut zu wissen … – Teilnahmebedingungen & Datenschutz

1

Rabattierung & Ermäßigung

Bei Buchung mehrerer Seminare innerhalb eines Jahres wird auf die 2. Buchung 5 Prozent Preisnachlass auf den Seminarpreis gewährt (bitte bei der Buchung vermerken).
Ab der dritten Buchung innerhalb eines Jahres beträgt die Ermäßigung 10 Prozent des Seminarpreises (bitte bei der Buchung vermerken).
Aufgrund begründeter Ausnahmesituationen kann nach Absprache eine Ermäßigung des Seminarpreises gewährt werden.
Das DZLA hält für die DialogKonferenzen (nicht für die Seminare) ein begrenztes kostenfreies Kontinent an Eintrittskarten für Studenten, Arbeitssuchende, Rentner, Sozialhilfeempfänger und Personen in prekären finanziellen Situationen zur Verfügung. Setzen Sie sich – im Bedarfsfalle – mit uns in Verbindung.

2

Teilnahmebedingungen

Sie erhalten nach Anmeldung über das Anmeldeformular eine schriftliche Anmeldebestätigung per E-Mail. Eine Rechnung wird Ihnen auf dem Postweg an die von Ihnen angegebene Adresse zugestellt.
Eine Teilnahme an dem Weiterbildungsprogramm ist nur unter der Voraussetzung möglich, dass ausreichend Anmeldungen vorliegen. Wir informieren hierüber rechtzeitig (etwa 6 Wochen vor der jeweiligen Veranstaltung).

Eine Stornierung einer Anmeldung muss schriftlich erfolgen und wird vom DZLA bestätigt. Bis acht Wochen vor Veranstaltungsbeginn ist eine Stornierung der Anmeldung kostenfrei möglich. Bei späterem Rücktritt wird eine Stornogebühr in Höhe von 50% der Teilnahmegebühr fällig. Bei einer Nichtteilnahme ohne vorherige Stornierung oder bei einer Absage innerhalb von zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten. Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten eine Ersatzteilnehmerin/einen Ersatzteilnehmer; in dem Fall bitten wir um kurze Mitteilung.

3

Datenschutzbelehrung zur Einwilligung gemäß Artikel 6 und 7 EU-DSGVO

Die Anmeldung zu einer oder mehrerer Veranstaltungen erfolgt über ein Online-Anmeldeformular. Alle Angaben sind freiwillig und müssen nicht gemacht werden. Pflichtfelder sind mit einem Stern (*) gekennzeichnet. Werden diese Felder nicht ausgefüllt, kann die Anmeldung zur Veranstaltung über das Internet nicht durchgeführt werden.
Sie können die Einwilligung jederzeit ganz oder teilweise bei der Hochschule Osnabrück, Dialogzentrum Leben im Alter (DZLA), E-Mail: dzla@hs-osnabrueck.de, für die Zukunft widerrufen.
Diese Datenerhebung dient der Anmeldung zum Weiterbildungsprogramm des Dialogzentrum Leben im Alter (DZLA) an der Hochschule Osnabrück. Für die Teilnehmerunterlagen wird eine Teilnehmerliste mit Namen, Institution sowie Ort zusammengestellt. Darüber hinaus werden die Daten vom DZLA für die ausschließlich postalische Information über zukünftige DZLA-Veranstaltungen gespeichert.
Ihre Daten werden ausschließlich zu dem angegebenen Zweck verarbeitet. Sie werden nicht verändert oder an Dritte weitergegeben. Im Übrigen gilt die Ordnung zur Verarbeitung personenbezogener Daten an der Hochschule Osnabrück.

4

Anreise & Übernachtungsmöglichkeiten

Informationen zu Anreise und Übernachtungsmöglichkeiten erhalten Sie zusammen mit der Anmeldebestätigung.

Vortrag zum THEMA TEAM

Weitere Videos finden Sie auf unserem YouTube-Kanal