
Post vom Deutschen Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege
Seit November 2019 senden wir nun regelmäßig die Post aus dem DNQP und haben in mittlerweile acht Beiträgen dieses Formats einen Einblick in unsere Arbeit geben und methodische oder inhaltliche Themen beleuchten können. Mit diesem Blogpost wollen wir eine kurze Zwischenbilanz ziehen und vor allem Sie als Leser noch mehr „ins Boot holen“.
Wir haben über das DNQP-Weiterbildungsprogramm und den DNQP-Workshop zum Expertenstandard Entlassungsmanagement berichtet.
Wie in unserem ersten Blogpost angekündigt haben wir methodische Fragen rund um den Umgang mit den Expertenstandards aufgegriffen. Hier ging es um die Fragen, wie die Veröffentlichungen zu den Expertenstandards aufgebaut sind, warum wir Implementierungs- und Praxisprojekte durchführen oder wie aktualisierte Expertenstandards zielführend in der Pflegepraxis eingesetzt werden können.
Gerade in den letzten Monaten gab es auch Anlässe, aktuelle Themen aufzugreifen und dabei zu hinterfragen, wann und ob die Anwendung von Expertenstandards notwendig ist und über die Vielfältigkeit professioneller Pflege nachzudenken.
Natürlich haben wir noch viel mehr, über das wir schreiben können und werden das auch sehr gerne tun. Wir wissen, dass die Beiträge regelmäßig gelesen werden und natürlich ist es für uns von großer Bedeutung, Themen aufzugreifen, die Ihnen als Leser und Leserinnen wichtig sind. Möchten Sie mehr über die Einführung und Anwendung der Expertenstandards, über unser Netzwerk oder über Methoden der Expertenstandardentwicklung und Pflegequalitätsmessung lesen?
Oder haben Sie andere Themen rund um Expertenstandards und Pflegequalität, die Ihnen wichtig sind? Möchten Sie gerne mit uns gemeinsam einen Gastbeitrag verfassen, zum Beispiel über Ihre Erfahrungen mit den Expertenstandards?
Wir sind sehr gespannt und würden uns sehr freuen, wenn Sie uns entweder über die Kommentarfunktion des Blogs, über unsere Social-Media-Kanäle oder direkt per Mail Themenvorschläge, Fragen oder Ideen senden.
Kontakt:
Heiko Stehling, MScN
h.stehling(at)hs-osnabrueck.de