
Februar 2021
Podcast WissenstransFair
- Episode 015 - Das Dialogzentrum Leben im Alter (DZLA) gibt Ihnen die Möglichkeit, die meisten auf dem Blog geposteten Inhalte des DZLA und auch exklusive Podcast-Beiträge auch unterwegs auf Ihrem Handy und/oder im Auto oder „wo auch immer“ zu hören. Sie wollen nichts verpassen? Abonnieren Sie den DZLA-Podcast: https://www.dzla.de/podcast-wissenstransfair/
Erfahren Sie mehr »März 2021
Auf ein Wort (März 2021)
An jedem ersten Dienstag im Monat erscheint ein Video auf dem Blog des DZLA ein Video, in dem Detlef Rüsing berichtet, was in den letzten Wochen passiert was aktuell gerade im DZLA bearbeitet und was die Menschen im aktuellen Monat auf dem Blog und in der realen Welt vom DZLA erwarten können.
Erfahren Sie mehr »Post aus dem DNQP 03/2021
Jeden ersten Donnerstag im Monat gibt es Neuigkeiten aus dem DNQP. Das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) ist an der Hochschule Osnabrück an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo) angesiedelt. Zudem ist das Dialogzentrum Leben im Alter (DZLA) als Zentrum unter dem Dach des DNQP beheimatet. Große Bekanntheit hat das DNQP durch die von ihm herausgegebenen Expertenstandards für die Pflege.
Erfahren Sie mehr »Auf die Schnelle – Patientenverfügung
Was würde die Person mit Demenz wollen, wenn es zuende geht? Fehlen entsprechende Dokumente, dann versuchen Ärzte und Pflegende zusammen mit Angehörigen zu ergründen, was wohl der mutmaßliche Wille sein könnte. Was dann zumeist fehlt: ein zuverlässiger Hinweis, der auf den Umstand passt, noch viele Jahre mit schwindenden kognitiven Funktionen und zunehmender Schwäche zu leben. Christian Müller-Hergl mit Pro- und Contra- Standpunkten zur Patientenverfügung. Alle "Auf die Schnelle" Folgen finden Sie hier: https://www.dzla.de/category/auf-die-schnelle/
Erfahren Sie mehr »Online-Seminar: „In Ruhe lassen“ – Über die Grenzen der Aktivierung und den Sinn der Passivität
‚In Ruhe lassen’: über die Grenzen der Aktivierung und den Sinn der Passivität Apathie ist gekennzeichnet durch die Abnahme: von Denken, Fühlen, Motorik, Interaktionen mit Menschen und Umgebung. Die Personen zeigen kein Interesse oder Initiative und sitzen da mit ausdruckslosem Gesicht. Apathie ist charakteristisch für Demenz (ca. 1/3) und Depressivität in fortgeschrittenen Phasen, kann aber auch als Negativsyndrom im Rahmen der Schizophrenie oder als Risikofaktor für vaskuläre Erkrankungen und Schlaganfall auftreten. Menschen im Heim sind am meisten von Apathie betroffen.…
Erfahren Sie mehr »Demenzsensible Architektur im Krankenhaus
Demenzsensible Architektur im Krankenhaus Immer mehr demenziell erkrankte Menschen werden in Krankenhäusern versorgt. Welche positiven Effekte eine demenzsensible Architektur auf die Versorgung von Menschen mit Demenz im Krankenhaus haben kann, soll dieser Beitrag näher erläutern. Alle Folgen finden Sie hier: https://www.dzla.de/category/kritisches-glossar/
Erfahren Sie mehr »Lichtblicke: Resilienz
Angesichts von Personalmangel stellt sich die Frage, wie man die Widerstandsfähigkeit (Resilienz) beruflich Pflegender stützen und steigern kann. Christian Müller-Hergl mit einem Lichtblick. Alle Lichtblicke finden Sie unter: https://www.dzla.de/category/lichtblicke/
Erfahren Sie mehr »Podcast WissenstransFair
- Episode 016 - Das Dialogzentrum Leben im Alter (DZLA) gibt Ihnen die Möglichkeit, die meisten auf dem Blog geposteten Inhalte des DZLA und auch exklusive Podcast-Beiträge auch unterwegs auf Ihrem Handy und/oder im Auto oder „wo auch immer“ zu hören. Sie wollen nichts verpassen? Abonnieren Sie den DZLA-Podcast: https://www.dzla.de/podcast-wissenstransfair/
Erfahren Sie mehr »WICHTIG!! – Verlegt auf 30. September 2021 – Seminar: Was Raumgestaltung so alles bewirken kann!
WICHTIG!! - Verlegt auf den 30. September 2021 - WICHTIG!! Was Raumgestaltung so alles bewirken kann! "Menschen mit Demenz brauchen keine besonderen Umwelten, sondern besonders sorgfältig geplante!" (Radzey, 2014) Jedes Befinden und Verhalten im Raum wird entscheidend durch die Umweltgegebenheiten beeinflusst. Vor allem Menschen mit einer demenziellen Erkrankung oder mit deutlichen Einschränkungen der Sinneswahrnehmung reagieren auf ungünstige Umgebungsbedingungen sehr sensibel. Im Rahmen des Seminars wird anhand vieler Beispiele anschaulich ausgeführt, wie durch eine gelungene Raum-, Farb- und Materialgestaltung lebenswerte…
Erfahren Sie mehr »April 2021
Post aus dem DNQP 04/2021
Jeden ersten Donnerstag im Monat gibt es Neuigkeiten aus dem DNQP. Das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) ist an der Hochschule Osnabrück an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo) angesiedelt. Zudem ist das Dialogzentrum Leben im Alter (DZLA) als Zentrum unter dem Dach des DNQP beheimatet. Große Bekanntheit hat das DNQP durch die von ihm herausgegebenen Expertenstandards für die Pflege.
Erfahren Sie mehr »Auf ein Wort (April 2021)
An jedem ersten Dienstag im Monat erscheint ein Video auf dem Blog des DZLA ein Video, in dem Detlef Rüsing berichtet, was in den letzten Wochen passiert was aktuell gerade im DZLA bearbeitet und was die Menschen im aktuellen Monat auf dem Blog und in der realen Welt vom DZLA erwarten können.
Erfahren Sie mehr »Seminar: Angst & Demenz – Abgesagt – Neuer Veranstaltungstermin am 18. November 2021!
Präsenz-Seminar: Angst & Demenz Nicht wenige "Expert*Innen behaupten, dass Angst neben der Gedächtnisstörung das Kardinalsymptom bei Demenzerkrankungen ist. Personen mit Demenz erleben (vermutlich) Tag für Tag ein Gefühl der Fremdheit, welches bei ihnen Angst auslösen kann. Viele sogenannte "Herausfordernde Verhaltensweisen" sind vermutlich direkt oder indirekt auf ein Gefühl von Angst zurückzuführen. Zudem ist Angst ein sehr wichtiges und elementares Gefühl unseres Seins, welches es nicht gilt, zu unterdrücken sondern zu verstehen! Insofern kann die beobachtete Angst Betroffener ein elementarer Hinweis…
Erfahren Sie mehr »Podcast WissenstransFair
- Episode 029 - Das Dialogzentrum Leben im Alter (DZLA) gibt Ihnen die Möglichkeit, die meisten auf dem Blog geposteten Inhalte des DZLA und auch exklusive Podcast-Beiträge auch unterwegs auf Ihrem Handy und/oder im Auto oder „wo auch immer“ zu hören. Sie wollen nichts verpassen? Abonnieren Sie den DZLA-Podcast: https://www.dzla.de/podcast-wissenstransfair/
Erfahren Sie mehr »Mai 2021
Auf ein Wort (Mai 2021)
An jedem ersten Dienstag im Monat erscheint ein Video auf dem Blog des DZLA ein Video, in dem Detlef Rüsing berichtet, was in den letzten Wochen passiert was aktuell gerade im DZLA bearbeitet und was die Menschen im aktuellen Monat auf dem Blog und in der realen Welt vom DZLA erwarten können. e
Erfahren Sie mehr »Post aus dem DNQP 05/2021
Jeden ersten Donnerstag im Monat gibt es Neuigkeiten aus dem DNQP. Das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) ist an der Hochschule Osnabrück an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo) angesiedelt. Zudem ist das Dialogzentrum Leben im Alter (DZLA) als Zentrum unter dem Dach des DNQP beheimatet. Große Bekanntheit hat das DNQP durch die von ihm herausgegebenen Expertenstandards für die Pflege.
Erfahren Sie mehr »ForschungsNewsletter
Dieser „Newsletter des DZLA“ beinhaltet Neuigkeiten aus dem DZLA, aus dem DNQP, der Hochschule Osnabrück sowie den ForschungsNewsletter (4/Jahr) Was gibt es Neues aus der Forschung, das für die Pflegepraxis nutzbar sein könnte? Forschungen werden heute zumeist in englischsprachigen, sehr teuren internationalen Journalen veröffentlicht – nur ein kleiner Teil kommt in der Praxis an. In unserem Newsletter finden Sie pro Quartal ca. 15 ausgesuchte Studien zu diversen Themen der gerontopsychiatrischen Versorgung und Pflege. Alle „ForschungsNewsletter“ finden Sie hier: https://www.dzla.de/forschungsnewsletter-des-dzla/ Rückmeldungen…
Erfahren Sie mehr »Seminar: Persönlichkeitsstörungen im Alter
Neuer Veranstaltungstermin! Persönlichkeitsstörungen im Alter Persönlichkeitsveränderungen im hohen Alter werden selten diagnostiziert und noch seltener behandelt. Sie entwickeln sich im Rahmen von (Re-) Traumatisierungen und Verlusten. Zumeist in ihrem Ausdruckscharakter fehlgedeutet belasten sie den pflegerischen Umgang erheblich.Unter Persönlichkeitsstörungen versteht man nicht körperlich begründete Psychosen, die Wahrnehmung, Denkinhalte, Emotionalität und Sozialverhalten betreffen. Die Abnahme kognitiver Differenziertheit, die zunehmende Neigung zu Polarisierungen und stereotypem Denken schwächen bisher gut funktionierende psychische Strukturen und lassen bis dahin wenig auffällige zwanghafte, introvertierte und paranoide Muster…
Erfahren Sie mehr »Podcast WissenstransFair
- Episode 018 - Das Dialogzentrum Leben im Alter (DZLA) gibt Ihnen die Möglichkeit, die meisten auf dem Blog geposteten Inhalte des DZLA und auch exklusive Podcast-Beiträge auch unterwegs auf Ihrem Handy und/oder im Auto oder „wo auch immer“ zu hören. Sie wollen nichts verpassen? Abonnieren Sie den DZLA-Podcast: https://www.dzla.de/podcast-wissenstransfair/
Erfahren Sie mehr »Juni 2021
Post aus dem DNQP 06/2021
Jeden ersten Donnerstag im Monat gibt es Neuigkeiten aus dem DNQP. Das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) ist an der Hochschule Osnabrück an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo) angesiedelt. Zudem ist das Dialogzentrum Leben im Alter (DZLA) als Zentrum unter dem Dach des DNQP beheimatet. Große Bekanntheit hat das DNQP durch die von ihm herausgegebenen Expertenstandards für die Pflege.
Erfahren Sie mehr »Auf ein Wort (Juni 2021)
An jedem ersten Dienstag im Monat erscheint ein Video auf dem Blog des DZLA ein Video, in dem Detlef Rüsing berichtet, was in den letzten Wochen passiert was aktuell gerade im DZLA bearbeitet und was die Menschen im aktuellen Monat auf dem Blog und in der realen Welt vom DZLA erwarten können.
Erfahren Sie mehr »