
– im Gespräch mit Helga Rohra –
Es ist nicht das, was dort steht, sondern das, was dort nicht steht, was mich aufregt …
Am 1. Juli 2020 hat unser Kabinett die Nationale Demenzstrategie beschlossen. Initiiert vom Gesundheits- und vom Familienministerium des Bundes erarbeitete eine nationale, multidisziplinäre Expertengruppe seit der Auftaktveranstaltung am 21. Januar 2019 ein 130-seitiges Papier, in dem in vier Handlungsfeldern 27 Ziele und 162 Maßnahmen (!) für Deutschland mit entsprechenden Zuständigkeiten vereinbart wurden.
In diesem Videointerview teilt Helga Rohra, Demenzaktivistin und Demenzbetroffene ihre Sicht auf die Nationale Demenzstrategie mit uns! Und es lohnt sich, zuzuhören …
Das ungeschnittene Video-Interview ist zudem natürlich zum Nachhören ebenso ungeschnitten in der Episode 9 unseres Podcast WissenstransFair ab dem 4. September 2020 zu hören.
Infos & Quellen
- DZLA: „Detlef Rüsing „im Gespräch“ mit Sabine Jansen zur nationalen Demenzstrategie“https://www.dzla.de/die-nationale-demenzstrategie/
- Nationale Demenzstrategie
- Behindertenrechtskonvention
- Stellungnahme der Zentralen Ethikkommission zur „Gruppennützigen (Arzneimittel)Forschung: https://www.zentrale-ethikkommission.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/Zeko/Stellungnahme_Gruppennuetzige_Forschung.pdf
- Helga Rohra
- Facebook: https://www.facebook.com/helga.rohra
- Twitter: @ContactHelga
- Publikationen:
- Aus dem Schatten treten – Warum ich mich für unsere Rechte als Demenzbetroffene einsetze (Mabuse-Verlag 2012, auch als Hörbuch erhältlich); J
- Ja zum Leben trotz Demenz! Warum ich kämpfe (medhochzwei Verlag 2016, auch als Hörbuch erhältlich)
- Tagungsseite der Veranstaltung „Stimmig“ des Demenz Support Stuttgart am 28-29.Januar 2010: https://www.demenz-support.de/stimmig/
- Peter Whitehouse: Peter J. Whitehouse, Daniel George: Mythos Alzheimer. Was Sie schon immer über Alzheimer wissen wollten, Ihnen aber nicht gesagt wurde. Verlag Hans Huber (Bern, Göttingen, Toronto, Seattle) 2009.
- Christine Bryden: Mein Tanz mit der Demenz. Trotzdem positiv leben. Verlag Hans Huber (Bern, Göttingen, Toronto, Seattle) 2011.