Viele unsere Besucher und Hörer unseres Podcast „WissenstransFair“ wissen, dass Detlef Rüsing aus dem DZLA zu Beginn einer jeden Podcast-Episode einen kurzen Gedanken mit den Hörer*innen teilt. Diese Gedanken sind zunächst einmal ins „Grobe“ gesprochen, zumeist spontan formuliert, zuweilen ermutigend, manchmal persönlich, nicht selten provokativ … – vor allem sind sie authentisch und ehrlich.
Neben den Podcasts haben wir nun eine Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit diesen Gedanken geschaffen; dies in der Hoffnung, dass diese kurzen Einlassungen zum Nachdenken anregen und Sie, liebe Besucher, dazu bewegen, sich an der so wichtigen Auseinandersetzung zu unser aller Zukunft beteiligen …
015. Die Sprache pflegen – Pflegende als Kommunikationszentrale (25.02.2021)
Die Sprache pflegen – Pflegende als Kommunikationszentrale
014. So nah und doch so fern – wie nah sollten Hochschuldozenten an der Praxis sein? (27.01.2021)
So nah und doch so fern – wie nah sollten Hochschuldozenten an der Praxis sein?
013. Digitale Le(e)hre: Von der Notwendigkeit eines Gegenübers (17.12.2020)
von der Notwendigkeit eines Gegenübers …
012. Citizen Science: Das Wissen der Praxis – bedeutsam aber ohne Bedeutung? (26.11.2020)
Citizen Science
011. Das hat mit keiner gesagt … – wer ist für das Wissen Pflegender verantwortlich? (29.10.2020)
Das hat mit keiner gesagt …
010. Und dann steh ich genau so dumm da wie jeder andere auch … – wenn der Experte alles vergisst (03.10.2020)
Und dann steh ich genau so dumm da wie jeder andere auch …
009. Hatte Paul Watzlawick Unrecht? (09.09.2020)
Hatte Paul Watzlawick Unrecht?
008. Sprachlosigkeit unter Praktikern (29.07.2020)
Sprachlosigkeit unter Praktikern
007. Virtuelle vs. physische Beziehungsgestaltung (25.06.2020)
Virtuelle v.s physische Beziehungsgestaltung
006. Ein Demenzboard für die Gerontopsychiatrie (27.05.2020)
Ein Demenzboard für die Gerontopsychiatrie
005. Zur Neutralität der Wissenschaft (29.04.2020)
Zur Neutralität der Wissenschaft
004. Doppel bezahlt – nix bekommen: Wem gehören die Forschungsergebnisse? (03.04.2020)
Wem gehören die Forschungsergebnisse?
003. Wer bringt den Professor*innen das Lehren bei? (27.02.2020)
Liebe Hörer*rinnen und Leser*rinnen,
ich bin wirklich gespannt auf Ihre Reaktionen. Bitte geben Sie bei einem Diskussionsbeitrag an, zu welchem Gedanken Sie sich äußern.
Und nun los …
In Übereinstimmung mit der DSGVO und den Datenschutzbestimmungen der Hochschule Osnabrück verwenden wir keine Google-Dienste. Wir verwenden nicht personalisierte Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Eine Antwort
Liebe Hörer*rinnen und Leser*rinnen,
ich bin wirklich gespannt auf Ihre Reaktionen. Bitte geben Sie bei einem Diskussionsbeitrag an, zu welchem Gedanken Sie sich äußern.
Und nun los …
Ihr
D. Rüsing