Reduktion von Psychopharmaka bei Demenz

– Detlef Rüsing im Gespräch mit Dr. Julia Hartmann –

Dr. Julia Hartmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin des „Zentrum für Kognitive Störungen der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie der TU München“ und niedergelassene Neurologin und Palliativmedizinern zeichnet mit Kolleginnen unter Leitung von Frau Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid verantwortlich für das vom bayrischen Gesundheitsministerium geförderte Projekt DECIDE (https://www.decide.med.tum.de). In diesem geht es um die „Reduktion sedierender Psychopharmaka bei HeimbewohnerInnen und MieterInnen in ambulant betreuten Wohngemeinschaften mit fortgeschrittener Demenz (DECIDE)“.

Das Projekt ist im Juli 2020 gestartet und wird zunächst bis zum Juni 2023 gefördert. Projekte zum Abbau von zu vielen oder falschen Psychopharmaka bei Demenzerkrankten hat es bereits einige gegeben. Besonders interessant bei diesem Projekt aber ist der Ansatz, nicht nur aus der Ferne auf ein Problem zu schauen und es zu beschreiben, sondern als Forschende genau dorthin zu gehen, wo die Probleme entstehen und sich an Problemlösungen auf unterschiedlichen Ebenen ganz praktisch zu beteiligen. Decide ist also Ursachenforschung und Problem-Intervention zugleich!

Detlef Rüsing vom DZLA im Gespräch mit Dr. Julia Hartmann

Insgesamt ist das DECIDE Projekt aus unterschiedlichen Bausteinen aufgebaut. Abbildung 1 zeigt die verschiedenen Schwerpunkte des Projektes, welche von mir auch im Gespräch thematisiert werden.

Abb. 1: Projektschwerpunkte DECIDE; abgerufen unter https://www.decide.med.tum.de/projekt/ am 19.04.2021

In einem einstündigen – am 24.03.2021 geführten – Gespräch habe ich Frau Dr. Hartmann nicht nur zu Aufbau und Durchführung des Projektes befragt, sondern mit ihr zugleich mögliche Ursachen problematischer Psychopharmakagabe aus unser beider Sicht besprochen. Wir sprechen also – neben konkreten Fragen zum DECIDE-Projekt – über das Problem der Kommunikation zwischen unterschiedlichen an der Psychopharmakagabe beteiligten Disziplinen, möglichen Wegen aus dem Dilemma und den Wissenstransfer. Und natürlich frage ich auch kritisch nach, warum im Projektvorstand von DECIDE (noch) niemand aus der Pflege sitzt … 🙂

Das Gespräch hat wirklich Freude gemacht … – vielen Dank Fr. Dr. Hartmann!

WICHTIG: Es ist mir gelungen, Frau Dr. Hartmann als Referentin für unsere DialogAkademie zu gewinnen. Sie wird in Kürze eine Online-Schulung zum Umgang mit Psychopharmaka über Zoom anbieten. Beschreibung und Anmeldemöglichkeit werden in Kürze auf unserem Blog (www.dzla.de), auf den Seiten der DialogAkademie sowie über unsere Newsletter bekannt gegeben!

Schreiben Sie uns Ihre Meinung zum Gespräch und zur Thematik. Wir freuen uns auf Ihr Feedback!


Quellenverweise, Studien und Literatur


„Ein alter Hut!“ Über das Miteinander von Pflege und Medizin. Detlef Rüsing im „Podcast WissenstransFair“ zum Verhältnis von Pflege und Medizin (Episode 016 [24.03.2021])

D. Rüsing:Ein alter Hut! Über das Miteinander von Pflege und Medizin.(Podcast WissenstransFair Eps. 016)“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert