Schmerzmanagement in der Pflege

Bringen Sie sich ein DNQP

-Post aus dem DNQP-

Chronische Schmerzen können für Betroffene tiefgreifende und umfassende Auswirkungen haben,
die den Schmerz dauerhaft zum Lebensmittelpunkt werden lassen.

Für ca. 12 Millionen Menschen
in Deutschland geht chronischer Schmerz einher mit Angst, Bedrohung, Stress und dem Kampf zur
Erhaltung eines Mindestmaßes an Lebensfreude und -qualität.

Das Erleben von akuten Schmerzen hat Auswirkungen auf das physische, psychische und auch
das soziale Befinden von Menschen. Die negativen Auswirkungen von nicht oder nicht ausreichend gelinderten Schmerzen reichen von einer momentanen Belastung und Beeinträchtigung der Lebensqualität bis zu lang andauernden Einschränkungen der gesamten Lebenssituation.

Auszug aus der Präambel zum Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege, Aktualisierung 2020

23. Netzwork-Workshop zum Thema:

Expertenstandard „Schmerzmanagement in der Pflege – Aktualisierung 2020“

Am Montag, den 04. Oktober 2021 findet 23. Netzwerk-Workshop des Deutschen Netzwerks für
Qualitätsentwicklung in der Pflege in der OsnabrückHalle statt.


Im Rahmen dieses Workshops werden die Ergebnisse der gemeinsamen Aktualisierung und
Zusammenlegung der beiden bisherigen Expertenstandards zum pflegerischen
Schmerzmanagement bei akuten und bei chronischen Schmerzen vorgestellt.

An der Aktualisierung der Expertenstandards war eine 15-köpfige Expertenarbeitsgruppe unter der wissenschaftlichen
Leitung von Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Osterbrink (Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg) beteiligt.


Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung ist die Vorstellung der Ergebnisse des Praxisprojektes
zum Expertenstandard. Darüber hinaus wird es in settingspezifischen Arbeitsgruppen die Möglichkeit
geben, sich mit Projektbeteiligten zur Arbeit mit dem Expertenstandard sowie zur Anwendung von
Indikatoren zur internen Qualitätssteuerung auszutauschen. An dem Praxisprojekt waren insgesamt
21 Einrichtungen aus unterschiedlichen Praxisbereichen beteiligt.


Der Workshop wird als Hybrid-Veranstaltung stattfinden. Neben einer Präsenz-Veranstaltung gibt es
die Möglichkeit einer Online Teilnahme.


Ausführliche Informationen zur Veranstaltung sowie die Möglichkeit einer Anmeldung finden Sie auf
der Homepage des DNQP: https://www.dnqp.de/


Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)
an der Hochschule Osnabrück
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Büscher
Postfach 19 40, 49009 Osnabrück
E-Mail: dnqp@hs-osnabrueck.de

Quellen/Literatur

Auszug Präambel zum Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege,
Aktualisierung 2020; abrufbar unter:

https://www.dnqp.de/fileadmin/HSOS/Homepages/DNQP/Dateien/Expertenstandards/Schmerzmanagement_2020/Schmerz-Akt2020_Auszug.pdf

Deutsche Schmerzliga e. V. (2013): Schwarzbuch Schmerz – Über die Versorgungsrealität von Schmerzpatienten in
Deutschland – Fakten und Erlebnisse. Oberursel. S. 1

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert