2. DialogKonferenz: Wissenstransfer
Nähere Informationen in Kürze. Alle Veranstaltungen der DialoAkademie finden Sie auf: https://www.dzla.de/dialogakademie-seminare/ Bei Rückfragen kontaktieren Sie uns gerne!
Nähere Informationen in Kürze. Alle Veranstaltungen der DialoAkademie finden Sie auf: https://www.dzla.de/dialogakademie-seminare/ Bei Rückfragen kontaktieren Sie uns gerne!
„Wie hältst Du es mit der Person erhaltenen Begleitung von Menschen mit Demenz?“ Das ist die „Gretchenfrage“ in der Altenpflege. Welche Haltung hat man gegenüber dieser Klientel? Wie stehen meine MitarbeiterInnen diesen Personen gegenüber? Kann ich „Haltung“ messen? Welches „mindset“ ist die beste Voraussetzung für Person zentrierte Pflege und Begleitung? Wie kann man Schulungsinhalte treffsicher…
Weiterlesen
Neuer Veranstaltungstermin! Persönlichkeitsstörungen im Alter Persönlichkeitsveränderungen im hohen Alter werden selten diagnostiziert und noch seltener behandelt. Sie entwickeln sich im Rahmen von (Re-) Traumatisierungen und Verlusten. Zumeist in ihrem Ausdruckscharakter fehlgedeutet belasten sie den pflegerischen Umgang erheblich.Unter Persönlichkeitsstörungen versteht man nicht körperlich begründete Psychosen, die Wahrnehmung, Denkinhalte, Emotionalität und Sozialverhalten betreffen. Die Abnahme kognitiver Differenziertheit,…
Weiterlesen
Präsenz-Seminar: Angst & Demenz Nicht wenige „Expert*Innen behaupten, dass Angst neben der Gedächtnisstörung das Kardinalsymptom bei Demenzerkrankungen ist. Personen mit Demenz erleben (vermutlich) Tag für Tag ein Gefühl der Fremdheit, welches bei ihnen Angst auslösen kann. Viele sogenannte „Herausfordernde Verhaltensweisen“ sind vermutlich direkt oder indirekt auf ein Gefühl von Angst zurückzuführen. Zudem ist Angst ein…
Weiterlesen
Ein neuer (Forschungs-)Newsletter des Dialogzentrum Leben im Alter (DZLA) ist erschienen. Neben Neuigkeiten aus dem Dialogzentrum, der DialogAkademie, dem DNQP und der Hochschule Osnabrück enthält der auch dieser Newsletter unseren ForschungsNewsletter, in dem Christian Müller-Hergl aktuelle internationale Studien aus dem Bereich der gerontopsychiatrischen Versorgung vorstellt, diese auf ihre Essenz „zusammendampft“ und die Ergebnisse in Kürze…
Weiterlesen
In der Serie „Lichtblicke“ werden positive Beispiele aus der gerontopsychiatrischen Versorgung vorgestellt. Thema: Baden und Waschen in der Pflege Teil 2 Alle bisherigen Lichtblicke finden sich hier: https://www.dzla.de/category/lichtblicke/
TEIL 2 – SERIE: LICHTBLICKE – Willkommen zu unserem zweiten Teil aus der Serie „Lichtblicke“ zum Therma „Baden und Duschen“ von Menschen mit Demenz. Beide Teile basieren auf einer Studie von Sloane und Anderen aus dem Jahre 1995 (Sloane et al 1995). Während es im ersten Video vor allem um „erste Überlegungen und die Umgebungsgestaltung…
Weiterlesen
– Serie: „Auf die Schnelle“ – Thema: Pflege als Wirtschaftsfaktor Wird „Care“-Arbeit bei den Wirtschafts-Berechnungen berücksichtig? Wie hat sich die Wahrnehmung in den letzten Jahren verändert? Alle Folgen finden Sie hier: https://www.dzla.de/category/auf-die-schnelle/
Das Dialogzentrum Leben im Alter (DZLA) gibt Ihnen die Möglichkeit, die meisten auf dem Blog geposteten Inhalte des DZLA und zudem exklusive Podcast-Beiträge auch unterwegs auf Ihrem Handy und/oder im Auto oder „wo auch immer“ zu hören. – Episode 014/2021 – Themen: WissenstransFair (Eps. 014): So nah und doch so fern – wie nah sollten…
Weiterlesen
In der Serie „Lichtblicke“ werden positive Beispiele aus der gerontopsychiatrischen Versorgung vorgestellt. Thema folgt Alle bisherigen Lichtblicke finden sich hier: https://www.dzla.de/category/lichtblicke/
– Episode 013/2020 – Themen: WissenstransFair (Eps. 013): Digitale Le(e)(h)re: Zur Notwendigkeit eines Gegenübers ++ Kritisches Glossar: Zum Begriff des „Kontext(es)“ ++ Neues aus dem DZLA & der DialogAkademie Das Dialogzentrum Leben im Alter (DZLA) gibt Ihnen die Möglichkeit, die meisten auf dem Blog geposteten Inhalte des DZLA und auch exklusive Podcast-Beiträge auch unterwegs auf…
Weiterlesen
An jedem ersten Dienstag im Monat erscheint ein Video auf dem Blog des DZLA ein Video, in dem Detlef Rüsing berichtet, was in den letzten Wochen passiert was aktuell gerade im DZLA bearbeitet und was die Menschen im aktuellen Monat auf dem Blog und in der realen Welt vom DZLA erwarten können.
– Episode 012/2020 – Themen: Citzen Science: Das Wissen der Praxis – bedeutsam aber ohne Bedeutung? ++ Haustheater: Ein Team ist mehr als die Summe seiner Mitglieder ++ Neues aus dem DZLA & der DialogAkademie Das Dialogzentrum Leben im Alter (DZLA) gibt Ihnen die Möglichkeit, die meisten auf dem Blog geposteten Inhalte des DZLA und…
Weiterlesen
– Thema: Offen – Im „Haustheater“ diskutieren Christian Müller-Hergl und Detlef Rüsing über ein Thema der gerontopsychiatrischen Versorgung … – mal in Übereinstimmung, mal kontrovers … beteiligen Sie sich an der Diskussion …
Ein neuer (Forschungs-)Newsletter des Dialogzentrum Leben im Alter (DZLA) ist erschienen. Neben Neuigkeiten aus dem Dialogzentrum und dem DNQP enthält der Gesamtnewsletter den ForschungsNewsletter, in dem Christian Müller-Hergl aktuelle internationale Studien aus dem Bereich der gerontopsychiatrischen Versorgung vorstellt, diese auf ihre Essenz „zusammendampft“ und die Ergebnisse in Kürze diskutiert. Das DZLA versendet etwa acht Mal…
Weiterlesen
An jedem ersten Dienstag im Monat erscheint ein Video auf dem Blog des DZLA ein Video, in dem Detlef Rüsing berichtet, was in den letzten Wochen passiert was aktuell gerade im DZLA bearbeitet und was die Menschen im aktuellen Monat auf dem Blog und in der realen Welt vom DZLA erwarten können.
– Episode 011/2020 – Themen: Kurzer Gedanke: Das hat mir keiner gesagt … – wer ist für mein pflegerisches Wissen verantwortlich? – Die Lüge in der personzentrierten Pflege von Menschen mit Demenz – ein No-Go? – Partizipative Forschung als Schlüssel zur Implementierung – Neues aus dem DZLA & der DialogAkademie Es ist wieder so weit: Das…
Weiterlesen
– Worüber sprechen wir, wenn wir vom Alter reden? – Der Anteil der Bevölkerung in Deutschland, die vom statisitischen Bundesamt als „alt“ definiert wird ist in den letzten Jahrzehnten enorm gestiegen: Mittlerweile sind Prozent 22 der Bevölkerung über 65 Jahre. [1] Laut den Vereinten Nationen (UN) wird auch weltweit der Anteil der über 65. Jährigen…
Weiterlesen
– Kritisches Glossar – Lügen in der Versorgung Demenzerkrankter Es gibt nicht wenige Artikel und Bücher zum Thema „Lügen in der Versorgung Demenzerkrankter“, die die Lüge – manche nennen sie sogar „Therapeutische Lüge“ – grundsätzlich ablehnen. In der letzten Zeit allerdings ist es um dieses so praxisrelevante Thema ruhig geworden. Dem zum Trotz wird im…
Weiterlesen
– Lichtblick: Partizipative Forschung als Implementierungsmethode – Die Klage ist bekannt: immer mehr von dem, was in Bezug auf eine gute Pflege von Menschen mit Demenz bekannt ist, wird nicht umgesetzt. Die Schere zwischen Intervention und Implementierung wird immer größer. Woran mag dies liegen? Wollen Mitarbeitende oder Einrichtungen dies nicht oder können sie es nicht?…
Weiterlesen