Offener Kanal (OK)
Am 2., 3. und vierten Donnerstag eines Monatshaben wir uns für einen offenen Kanal entschieden. An diesen Tagen ist Platz für Ankündigungen, kurze Gedanken oder wir fragen noch einmal zu vergangenen Postings nach …
Am 2., 3. und vierten Donnerstag eines Monatshaben wir uns für einen offenen Kanal entschieden. An diesen Tagen ist Platz für Ankündigungen, kurze Gedanken oder wir fragen noch einmal zu vergangenen Postings nach …
Thema: Diogenes-Syndrom Die klassische, medizinisch geprägte Psychopathologie erweckt den Eindruck spezifischer, gut voneinander abgrenzbarer Erkrankungen, für die spezifische Behandlungen entwickelt werden. Tatsächlich aber ist die Begriffswelt der Psychopathologie im beständigen Wandel und besagt ein Begriff (z.B. Apathie) in dem einen Kontext (Demenz) nicht unbedingt dasselbe wie in einem anderen (Depression). Wir stellen Ihnen neue Begriffe…
Weiterlesen
Der erste Newsletter des Dialogzentrum Leben im Alter (DZLA) ist erschienen. Neben Neuigkeiten aus dem Dialogzentrum, dem DNQP und der Hochschule Osnabrück – letztere sofern sie die gerontopsychiatrische Versorgung betreffen – enthält der Newsletter den ForschungsNewsletter, in dem Christian Müller-Hergl aktuelle internationale Studien aus dem Bereich der gerontopsychiatrischen Versorgung vorstellt, diese auf ihre Essenz „zusammendampft“…
Weiterlesen
Zur „Ethik“ von Fort- und Weiterbildung in der Gerontopsychiatrie … In dieser ersten Ausgabe unseres Formates „Haustheater“ diskutieren Christian Müller-Hergl und Detlef Rüsing eine heikle Frage, deren Herleitung sicher gut nachzuvollziehen ist: Die Frage lautet: Ist – vor dem Hintergrund teils katastrophaler Rahmenbedingungen – Fort- und Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der gerontopsychiatrischen Versorgung…
Weiterlesen
Nicht unbedingt schön … – aber laut! Kontakt und Vertrautheit bei der Körperpflege durch Singen … – wenn die Worte fehlen! In der Rubrik „Lichtblicke stellen wir von uns gefundene Studien, Konzepte, Best-Practice-Modelle und anderes vor, von dem wir glauben, dass das Wissen darum und dessen Anwendung die gerontopsychiatrische Pflege verbessern kann. Diese Ausgabe unserer…
Weiterlesen
Detlef Rüsing zu „Digitale Transferformate“ Das Video „Digitale Transferformate“ bietet einen kurzen Überblick über neue digitale Formate auf dem Blog des DZLA. Das DZLA hat sich das Ziel gesetzt, mit digitalen und analogen Formaten die Wissenszirkulation im Bereich der gerontopsychiatrischen Pfleg zu unterstützen. Eine Grundmaxime von uns lautet, den analogen Transfer (Print, Vorträge, Seminare,Workshops …)…
Weiterlesen