Auf ein Wort Mai 2022
An jedem ersten Dienstag im Monat erscheint ein Video auf dem Blog des DZLA, mit allen Neuigkeiten, der Bilanz der letzten Wochen und was im aktuellen Monat auf dem Blog…
Weiterlesen
An jedem ersten Dienstag im Monat erscheint ein Video auf dem Blog des DZLA, mit allen Neuigkeiten, der Bilanz der letzten Wochen und was im aktuellen Monat auf dem Blog…
Weiterlesen
Post aus dem DNQP Das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) hat im vergangenen Jahr mit der zweiten Aktualisierung des Expertenstandards „Sturzprophylaxe in der Pflege“ begonnen. Die Expertenarbeitsgruppe…
Weiterlesen
An jedem ersten Dienstag im Monat erscheint ein Video auf dem Blog des DZLA, mit allen Neuigkeiten, der Bilanz der letzten Wochen und was im aktuellen Monat auf dem Blog…
Weiterlesen
An jedem ersten Dienstag im Monat erscheint ein Video auf dem Blog des DZLA, mit allen Neuigkeiten, der Bilanz der letzten Wochen und was im aktuellen Monat auf dem Blog…
Weiterlesen
Sexualität & Demenz Das Anerkennen und der Umgang mit sexuellen Bedürfnissen demenzerkrankter Personen sind aus unterschiedlichen Gründen große Herausforderungen für die Pflegenden und Versorgenden. Aber warum ist das so? Verfolgt…
Weiterlesen
-Post aus dem DNQP- Chronische Schmerzen können für Betroffene tiefgreifende und umfassende Auswirkungen haben,die den Schmerz dauerhaft zum Lebensmittelpunkt werden lassen. Für ca. 12 Millionen Menschenin Deutschland geht chronischer Schmerz…
Weiterlesen
… Vom Blog ins Ohr … Das Dialogzentrum Leben im Alter (DZLA) gibt Ihnen die Möglichkeit, viele auf dem Blog geposteten Inhalte des DZLA und zudem exklusive Podcast-Beiträge auch unterwegs…
Weiterlesen
Einblicke in Studienmöglichkeiten an der Hochschule Osnabrück Ein duales Studiums vermittelt sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen. Zusätzlich zur praktischen Ausbildung erwerben die Studierenden einen Hochschulabschluss und damit wissenschaftliche Kompetenzen…
Weiterlesen
Hintergrund Aufgrund des im deutschen Gesundheitssystems geltenden Prinzips ambulant vor stationär stellt die ambulante Pflege einen zentralen Baustein bei der Versorgung pflegebedürftiger Menschen dar. Durch den demografischen Wandel und die…
Weiterlesen
-Post aus dem DNQP- Die Begriffe „Partizipation“ und „Empowerment“ oder im deutschen „die Beteiligung und Mitwirkung von Patienten“ haben in den letzten Jahren auch in der Pflegewissenschaft und -praxis immer…
Weiterlesen
– Detlef Rüsing im Gespräch mit Dr. Julia Hartmann – Dr. Julia Hartmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin des „Zentrum für Kognitive Störungen der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie der TU München“ und…
Weiterlesen
-Im Gespräch- Welche Rolle spielt die Umgebungsgestaltung in Krankenhäusern bei der Akutversorgung von Menschen mit Demenz? Und wie kann Architektur die Arbeit von Pflegenden bei der Versorgung dieser vulnerablen Patientengruppe…
Weiterlesen
– Serie: Auf die Schnelle – Manchmal sind es Zufälle, aus denen spannende Themen entstehen. Seit einem halben Jahr arbeitet mit Frau Berndt eine Studentin der Hochschule Osnabrück als wissenschaftliche…
Weiterlesen
… Vom Blog ins Ohr … Das Dialogzentrum Leben im Alter (DZLA) gibt Ihnen die Möglichkeit, viele auf dem Blog geposteten Inhalte des DZLA und zudem exklusive Podcast-Beiträge auch unterwegs…
Weiterlesen
Post vom Deutschen Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege Die Möglichkeit einer Beteiligung von Interessierten, Expert*innen und Fachgesellschaften vor einer abschließenden Fertigstellung eines Expertenstandards ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal im methodischen…
Weiterlesen
– Juli 2020 – An jedem ersten Dienstag im Monat erscheint ein Video auf dem Blog des DZLA, in dem Detlef Rüsing berichtet, was in den letzten Wochen passiert ist,…
Weiterlesen
– Juni 2020 – An jedem ersten Dienstag im Monat erscheint ein Video auf dem Blog des DZLA, in dem Detlef Rüsing berichtet, was in den letzten Wochen passiert ist,…
Weiterlesen
– Serie: Neues aus der DialogAkademie – Ab dem 26.Mai 2020 spätestens ist unsere DialogAkademie online. In einem Video wird Detlef Rüsing einige Details zu noch in diesem Jahr stattfindenden…
Weiterlesen
Neuer Veranstaltungstermin! Persönlichkeitsstörungen im Alter Persönlichkeitsveränderungen im hohen Alter werden selten diagnostiziert und noch seltener behandelt. Sie entwickeln sich im Rahmen von (Re-) Traumatisierungen und Verlusten. Zumeist in ihrem Ausdruckscharakter…
Weiterlesen
– Episode 005/2020 – Es ist wieder so weit: Das DZLA lädt Sie zur neuen Episode des „Podcast WissenstransFair“ ein! Das Dialogzentrum Leben im Alter (DZLA) gibt Ihnen die Möglichkeit,…
Weiterlesen