Schlagwort: Lebensqualität

Pflegen mit Wissen Dialogzentrum Leben im Alter

Lebensqualität von Menschen mit Demenz einschätzen

-Kritisches Glossar- Lebensqualität von Menschen mit Demenz einschätzen Hintergrund: Je nach Studie schätzt man, dass 40-80% der Heimbewohner eine Demenz oder neurokognitive Beeinträchtigung aufweisen. Für diese Gruppe ist die erfahrene…
Weiterlesen

Pflegen mit Wissen Dialogzentrum Leben im Alter

Lebensqualität von Menschen mit Demenz einschätzen

Seit einigen Jahren werden – mit der Ausnahme technologischer Möglichkeiten – kaum wirklich neue Interventionen für Menschen mit fortgeschrittener Demenz vorgestellt oder entwickelt. Recht lebendig ist dagegen die Diskussion in…
Weiterlesen

Neue Episode „Podcast WissenstransFair“ erschienen (Eps. 024)

… Vom Blog ins Ohr … Das Dialogzentrum Leben im Alter (DZLA) gibt Ihnen die Möglichkeit, viele auf dem Blog geposteten Inhalte des DZLA und zudem exklusive Podcast-Beiträge auch unterwegs…
Weiterlesen

DZLA_Care_Arbeit_Wirtschaftsfaktor

Round Up – Personal und Lebensqualität

Der Mangel an Pflegenden ist zur Zeit ein häufiges Thema. Aus der vorhandenen Forschung kann man allerdings bislang keine Personalschlüssel zwingend ableiten. Insbesondere umstritten, ob der Grad und Umfang an…
Weiterlesen

Dialogzentrum Leben im Alter

Round Up – Personal und Lebensqualität

Christian Müller-Hergl stellt Studien vor, die sich mit dem Zusammenhang von Personal(schlüssel) und Lebensqualität in der gerontopsychiatrischen Pflege auseinandersetzen. Im Zusammenhang hiermit wird zeitnah eine entsprechende Fallbesprechung veröffentlicht. Weitere Beiträge…
Weiterlesen

(Forschungs)-Newsletter 4/2021 abrufbar!

Ein neuer (Forschungs-)Newsletter des Dialogzentrum Leben im Alter (DZLA) ist erschienen. Neben Neuigkeiten aus dem Dialogzentrum, der DialogAkademie, dem DNQP und der Hochschule Osnabrück enthält der auch dieser Newsletter unseren…
Weiterlesen

(Forschungs)-Newsletter 3/2021 abrufbar!

Ein neuer (Forschungs-)Newsletter des Dialogzentrum Leben im Alter (DZLA) ist erschienen. Neben Neuigkeiten aus dem Dialogzentrum, der DialogAkademie, dem DNQP und der Hochschule Osnabrück enthält der auch dieser Newsletter unseren…
Weiterlesen

(Forschungs)-Newsletter 2/2021 abrufbar!

Ein neuer (Forschungs-)Newsletter des Dialogzentrum Leben im Alter (DZLA) ist erschienen. Neben Neuigkeiten aus dem Dialogzentrum, der DialogAkademie, dem DNQP und der Hochschule Osnabrück enthält der auch dieser Newsletter unseren…
Weiterlesen

Reduktion von Psychopharmaka bei Demenz

– Detlef Rüsing im Gespräch mit Dr. Julia Hartmann – Dr. Julia Hartmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin des „Zentrum für Kognitive Störungen der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie der TU München“ und…
Weiterlesen

(Forschungs)-Newsletter 1/2021 erschienen

Ein neuer (Forschungs-)Newsletter des Dialogzentrum Leben im Alter (DZLA) ist erschienen. Neben Neuigkeiten aus dem Dialogzentrum, der DialogAkademie, dem DNQP und der Hochschule Osnabrück enthält der auch dieser Newsletter unseren…
Weiterlesen

Die Bedeutung von Fortbildungen für die Arbeit mit Expertenstandards

– Post aus dem DNQP – Für die Implementierung von Expertenstandards steht ein Phasenmodell zur Verfügung. Es umfasst die Phasen Vorbereitung, Fortbildung, Konkretisierung von Standardinhalten, Einführung des Standards sowie das…
Weiterlesen

Team in der Gerontopsychiatrie

-Team als wesentlicher Faktor für Lebens- und Arbeitsqualität- „Der mit Abstand wichtigste bestimmende Faktor bezüglich der Qualität in der Demenzpflege in allen Pflegebereichen ist das direkte Pflegepersonal.“ (Alzheimer’s Association, USA)…
Weiterlesen

Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege

Was unterstützt die Qualitätssteuerung in den Einrichtungen?

– Post aus dem DNQP – Das DNQP-Praxisprojekt zum Expertenstandard Entlassungsmanagement. Seit Mai 2019 steht der Expertenstandard zum Entlassungsmanagement in der Pflege nun in einer bereits zum zweiten Mal aktualisierten…
Weiterlesen

Dialogzentrum Leben im Alter Lichtblicke

Depression im Alter

– Therapie ohne Psychopharmaka möglich? – Depressionen alter Menschen werden, wenn überhaupt, zumeist vom Hausarzt behandelt. In den Niederlanden wird dies oft durch psychiatrisch ausgebildete Psychiatriepflegefachkräfte wahrgenommen. Allerdings mangelt es…
Weiterlesen

Dialogzentrum Leben im Alter DZLA

Demenz-Round-Up Sommer 2020

Die Ergebnisse der Demenz-Forschung aus den letzten Jahren führen zu einem gewandelten Verständnis des Krankheitsbildes, ohne dass dies nun einen unmittelbaren Bezug zum pflegerischen Alltag aufweist. Da kann man sich…
Weiterlesen