Mundgesundheit in der Pflege
-Post aus dem DNQP- 24. Netzwerk-Workshop des DNQP am 30. September 2022 in Osnabrück Ab sofort können sich interessierte Fachpersonen zum 24. Netzwerk-Workshop des DNQP am 30. September 2022 in…
Weiterlesen
-Post aus dem DNQP- 24. Netzwerk-Workshop des DNQP am 30. September 2022 in Osnabrück Ab sofort können sich interessierte Fachpersonen zum 24. Netzwerk-Workshop des DNQP am 30. September 2022 in…
Weiterlesen
-Kritisches Glossar- Lebensqualität von Menschen mit Demenz einschätzen Hintergrund: Je nach Studie schätzt man, dass 40-80% der Heimbewohner eine Demenz oder neurokognitive Beeinträchtigung aufweisen. Für diese Gruppe ist die erfahrene…
Weiterlesen
Das Dialogzentrum Leben im Alter (DZLA) gibt Ihnen die Möglichkeit, die meisten auf dem Blog geposteten Inhalte des DZLA und auch exklusive Podcast-Beiträge auch unterwegs auf Ihrem Handy und/oder im…
Weiterlesen
Kunst hat für Menschen mit leichter bis moderater Demenz einen kognitiv anregenden Effekt. Besonders der Zusammenhang von Kreativität und Kommunikation scheint kognitive Funktionen anzuregen. Interessante Einblicke in aktuelle Pflegeforschung zum…
Weiterlesen
Die Frontotemporale Demenz (FTD) ist eine Form der Demenz, die durch einen Nervenzelluntergangin den Stirnlappen (Frontallappen) des Gehirns verursacht wird. FTD-Patienten stellen durch ihr Verhalten für Pflegende und Pflegeeinrichtungen eine…
Weiterlesen
– Diskutieren Sie mit – Die DZLA Fallvorstellung – Diskutieren und beteiligen Sie sich an der Bearbeitung des Falls auf unserem Blog! Damit unser gemeinsamer Blog nicht „vollgespammt“ wird, muss…
Weiterlesen
Der Mangel an Pflegenden ist zur Zeit ein häufiges Thema. Aus der vorhandenen Forschung kann man allerdings bislang keine Personalschlüssel zwingend ableiten. Insbesondere umstritten, ob der Grad und Umfang an…
Weiterlesen
Christian Müller-Hergl stellt Studien vor, die sich mit dem Zusammenhang von Personal(schlüssel) und Lebensqualität in der gerontopsychiatrischen Pflege auseinandersetzen. Im Zusammenhang hiermit wird zeitnah eine entsprechende Fallbesprechung veröffentlicht. Weitere Beiträge…
Weiterlesen
-Auf die Schnelle- Die pflegerische Versorgung steht vor enormen Herausforderungen: Durch die Alterung der Gesellschaft wird es in Zukunft voraussichtlich mehr pflegebedürftige Menschen geben. Das statistische Bundesamt schreibt hierzu: Jede…
Weiterlesen
-Auf die Schnelle- Die zur Zeit gängige Interventionsforschung führt in eine ausweglose Sackgasse Hintergrund: Bisher vorliegende Ergebnisse der Forschung zur Unterstützung von pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz empfehlen eine…
Weiterlesen
An jedem ersten Dienstag im Monat erscheint ein Video auf dem Blog des DZLA, mit allen Neuigkeiten, der Bilanz der letzten Wochen und was im aktuellen Monat auf dem Blog…
Weiterlesen
-Kritisches Glossar- Hintergrund: Bekannte Instrumente zum Erkennen eines Delirs (im Kontext der Demenz) liegen für klinische Untersuchungen vor. (Observation Scale of Level of Arousal, Richmond Agitation Sedation Scale) Beide erfordern…
Weiterlesen
-Post aus dem DNQP- Der Expertenstandard zum pflegerischen Entlassungsmanagement liegt nun seit mittlerweile 13 Jahren vor und zuletzt 2019 auf den Stand des aktuellen Wissens zu Vorgehen, Aufgaben, Bedeutungen und…
Weiterlesen
Hintergrund Aufgrund des im deutschen Gesundheitssystems geltenden Prinzips ambulant vor stationär stellt die ambulante Pflege einen zentralen Baustein bei der Versorgung pflegebedürftiger Menschen dar. Durch den demografischen Wandel und die…
Weiterlesen
-Auf die Schnelle- Etwa zwei Drittel aller Personen mit Demenz stürzen innert eines Jahres. Bekannte Präventionsstrategien (Kraft- und Balancetrainings) haben einen eher mäßigen Effekt in Bezug auf Sturzvermeidung. Vorliegende Studie…
Weiterlesen
-Post aus dem DNQP- Die Begriffe „Partizipation“ und „Empowerment“ oder im deutschen „die Beteiligung und Mitwirkung von Patienten“ haben in den letzten Jahren auch in der Pflegewissenschaft und -praxis immer…
Weiterlesen
-Kritisches Glossar- Person-zentriete Pflege: Wie verhalten sich Bedürfnisse, Präferenzen und (psychologisches) Wohlbefinden zu einander? Ein theoretisches Modell. Einführung Theorien in der Pflege sind wichtig um zu verstehen und zu begründen,…
Weiterlesen
-Post aus dem DNQP- Vertrauen ist dieser Tage ein viel verwendetes Wort. Und auch wir wollen uns in diesem Blog-Beitrag damit befassen, woher Sie eigentlich wissen können, dass Sie uns…
Weiterlesen
Lichtblick: Widerstandsfähigkeit Pflegender stärken Angesichts von Personalmangel, einem stark steigendem Pflegebedarf und einem herausfordernden Berufsbild stellt sich die Frage, wie man die Widerstandsfähigkeit (Resilienz) beruflich Pflegender stützen und steigern kann.…
Weiterlesen
– POST AUS DEM DNQP – Schon seit vielen Jahren ist es für uns normal geworden, einen sehr großen Teil der Netzwerkarbeit im DNQP auf digitalem Weg zu leisten. Wir…
Weiterlesen