Schlagwort: Psychopharmaka

(Forschungs)-Newsletter 4/2021 abrufbar!

Ein neuer (Forschungs-)Newsletter des Dialogzentrum Leben im Alter (DZLA) ist erschienen. Neben Neuigkeiten aus dem Dialogzentrum, der DialogAkademie, dem DNQP und der Hochschule Osnabrück enthält der auch dieser Newsletter unseren…
Weiterlesen

(Forschungs)-Newsletter 3/2021 abrufbar!

Ein neuer (Forschungs-)Newsletter des Dialogzentrum Leben im Alter (DZLA) ist erschienen. Neben Neuigkeiten aus dem Dialogzentrum, der DialogAkademie, dem DNQP und der Hochschule Osnabrück enthält der auch dieser Newsletter unseren…
Weiterlesen

DZLA Auf die Schnelle

Demenz und Sturz

-Auf die Schnelle- Etwa zwei Drittel aller Personen mit Demenz stürzen innert eines Jahres. Bekannte Präventionsstrategien (Kraft- und Balancetrainings) haben einen eher mäßigen Effekt in Bezug auf Sturzvermeidung. Vorliegende Studie…
Weiterlesen

(Forschungs)-Newsletter 2/2021 abrufbar!

Ein neuer (Forschungs-)Newsletter des Dialogzentrum Leben im Alter (DZLA) ist erschienen. Neben Neuigkeiten aus dem Dialogzentrum, der DialogAkademie, dem DNQP und der Hochschule Osnabrück enthält der auch dieser Newsletter unseren…
Weiterlesen

(023) Online-Seminar: Psychopharmakotherapie bei Demenz – weniger ist manchmal mehr

Psychopharmakotherapie bei Demenz – weniger ist manchmal mehr Inhalte Frau Dr. Julia Hartmann gibt einführend einen Überblick über Demenz (Ursachen, Vorsorge, Verlauf, Behandlungsmöglichkeiten etc.). Im zweiten Teil geht es um…
Weiterlesen

Reduktion von Psychopharmaka bei Demenz

– Detlef Rüsing im Gespräch mit Dr. Julia Hartmann – Dr. Julia Hartmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin des „Zentrum für Kognitive Störungen der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie der TU München“ und…
Weiterlesen

Im Gespräch – Reduktion von Psychopharmaka

Detlef Rüsing im Gespräch zum Thema Reduktion von Psychopharmaka mit Dr. Julia Hartmann (TU München). Etwa die Hälfte aller Heimbewohner erhält mindestens ein Psychopharmakon, der größte Anteil davon sind Antipsychotika…
Weiterlesen

(Forschungs)-Newsletter 1/2021 erschienen

Ein neuer (Forschungs-)Newsletter des Dialogzentrum Leben im Alter (DZLA) ist erschienen. Neben Neuigkeiten aus dem Dialogzentrum, der DialogAkademie, dem DNQP und der Hochschule Osnabrück enthält der auch dieser Newsletter unseren…
Weiterlesen

Dialogzentrum Leben im Alter Lichtblicke

Depression im Alter

– Therapie ohne Psychopharmaka möglich? – Depressionen alter Menschen werden, wenn überhaupt, zumeist vom Hausarzt behandelt. In den Niederlanden wird dies oft durch psychiatrisch ausgebildete Psychiatriepflegefachkräfte wahrgenommen. Allerdings mangelt es…
Weiterlesen

Dialogzentrum Leben im Alter Lichtblicke

Lichtblicke: Depression im Alter

Depressionen alter Menschen werden, wenn überhaupt, zumeist vom Hausarzt behandelt. In den Niederlanden wird dies oft durch psychiatrisch ausgebildete Psychiatriepflegefachkräfte wahrgenommen. Allerdings mangelt es in der Praxis an evidenzbasierten nicht-pharmakologischen…
Weiterlesen

Zukunft der Pflege

Quo Vadis Alzheimer-Forschung?

Trotz weltweiten intensiven Bemühungen häuften sich in den letzten Jahren die Fehlschläge in der Suche nach geeigneten Wirkstoffen. (1) u. (2). Die Suche nach Wirkstoffen zur Prävention und Linderung von…
Weiterlesen

Podcast DZLA Dialogzentrum Leben im Alter

Podcast: Eps. 007 erschienen

– Episode 007/2020 – Themen: DialogAkademie – Virtuelle vs. physische Beziehungsgestaltung – Demaskiert Corona die Gerontopsychiatrie? – Lebensqualität bei Demenz – Psychopharmaka bei Demenz – Neues aus dem DZLA –…
Weiterlesen

DZLA Auf die Schnelle

Einsatz von Psychopharmaka in der Pflege

-Auf die Schnelle- Die Gabe von Psychopharmaka hängt von organisations- und team-bedingten Faktoren ab Obwohl antipsychotische Medikamente im Einsatz gegen herausforderndes Verhalten wenig Wirkung zeigen und alle Leitlinien angesichts riskanter…
Weiterlesen

DZLA Auf die Schnelle

Der Einsatz von Psychopharmaka

– Serie: Auf die Schnelle –