WissenstransFair Eps. 001


Inhalt

In der ersten Episode berichtet Detlef Rüsing – Altenpfleger, Pflegewissenschaftler, Publizist und Mitbegründer des Dialogzentrum Leben im Alter (DZLA) von seinem ständigen Kampf mit dem vermeintlich notwendigen „Kürzungswahn“ Verantwortlicher im Bereich analoger und digitaler Medien. Darf man nur noch in kleinen Häppchen Inhalte analog und digital verbreiten? Sind die Leser, Hörer und Seher von Wissenstransferformaten wirklich nicht in der Lage, längere und tiergehende Inhalte zu erfassen. Rüsing meint, dass wir den Klienten des Wissenstransfers schlicht zu wenig zutrauen. Seiner Meinung nach muss der Inhalt Art und Umfang des Formats bestimmen und nicht umgekehrt! Menschen zu wenig zuzutrauen ist „hochnäsig“ und nicht fair! Diskutieren Sie mit anf unseren Dialogkanälen. Für einen echten „WissenstransFair“!!



Abonnieren Sie unseren Podcast …



3 Antworten

  1. Joachim Wurster sagt:

    Hallo
    Ich erlebe selbst in Weiterbildungsstudiengängen, dass es etwas wie „Theorieangst“ oder in Zusammenhang mit der Auseinandersetzung mit fachlichen Themen auf der Ebene ausgebildeter Fachleute eine „Theoriefeindlichkeit“ gibt. Zum einen, lieber nichts fordern, dann gibt es da auch keine Kritik. Zum anderen, möglichst keine Auseinandersetzung mit Hintergründen, weil die ja immer so schwierig sind.
    Einzig: auf so einer Ebene kann nix wachsen. Vom Becher Wasser auf Sand wächst auch keine Wiese!
    Mit Prof. Georges Evers gesprochen: es gibt nichts praktischeres als eine gute Theorie!
    Konsequenzen aus meiner Sicht:
    – Wir sollten uns vielleicht wieder erlauben uns gegenseitig zu fordern! Aber eben, fordern, nicht langweilen.
    – Es braucht viele verschiedene „Formate“ weil es viele verschiedene Empfänger in vielen Ausgangslagen gibt.
    Ich freue mich diese verschiedenen Formate nutzen zu dürfen!

    • Detlef Rüsing sagt:

      Lieber Herr Wurster, ich bin so froh über das, was Sie schreiben! „Zielgruppengerecht aufzubereiten“ bedeutet eben nicht, Schwieriges und Forderndes auszulassen … – sondern dies verständlich zu erklären!
      Danke
      D. Rüsing

  2. Jurgschat-Geer sagt:

    stimmt! sehe ich genau so

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert